Frei nach einem bekannten Autor:
Mein Name sei Marie, promovierte wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Uni ;-)
Das heißt, ich doktere in der Grundlagenforschung herum und habe Spaß dabei – wenn es erst einmal läuft, ist viel automatisiert und es bleibt Zeit für dieses oder jenes literarische Kleinod – auch und insbesondere von anderen ;-)
An Belletristik habe ich viel gelesen, die üblichen Autoren wie Goethe, Shakespeare, Brecht, Kafka, Frisch, Hesse etc, aber auch eine gewisse Begeisterung für Comics und Science-Fiction (besonders Stanisław Lem) kann ich vermelden, sowie eine Begeisterung für die brillanten philosophischen Einfälle von Terry Pratchett.
Naturwissenschaften, Kunst, Literatur, Philosophie sind meine Interessensschwerpunkte.
Der Name Marie des Sade ist ein Spitzname oder Pseudonym. Letztlich stammt er aus meiner Studentenzeit, aus Aktivitäten im Bereich Selbstverteidigung. Dazu findet sich mehr in der Marie-Reihe.
Weil das Pseudonym nun ein solches bleiben soll, ist Dr. Olaf Hoffmann Herausgeber dieser Seite, somit auch Kontaktperson. In den Büchern ist jeweils ebenso eine Kontaktadresse angegeben für inhaltliche Rückmeldungen, Anmerkungen an mich.
Ich biete hier Gedichte, Erzählungen, auch umfangreichere Werke an.
Das sind in der Marie-Serie etwas abgründige bis bizarre Anekdoten aus meinem Alltag.
Nun, nicht bei jedem sieht der Alltag vielleicht so aus – aber lest selbst …
Ferner biete ich auch mehrere nicht-lineare Werke an, bei denen das Publikum also an bestimmten Stellen zwischen Alternativen auswählen kann, wie es weitergehen soll.
Gleichfalls relativ außergewöhnlich ist mein Angebot an abstrakter Literatur.
Hinzu kommt mit dem Korpus CusyA eine umfangreiche Sammlung von Werken in einer bislang nicht entschlüsselten Sprache.
Außerdem gibt es eine Sammlung von Essays mit offenkundig nicht belletristischem Inhalt.
Insbesondere in der Kurzgeschichtensammlung Firlefänzchen sind ferner einige Versuche mit frühen Versionen von lernfähigen Programmen zur Texterzeugung zu finden – welche einen stark surrealen Charakter aufweisen.
Weil die Bücher auch technisch gut sowie fachgerecht, kompetent erstellt sein sollen, zugänglich, barrierefrei und gleichfalls bebildert sowie mit Stilvorlagen dekoriert, erstelle ich diese komplett selbst als EPUB, wobei mir zum Glück etwas Hilfe zukommt von einem Experten für EPUB und den darin verwendeten Inhaltsformaten XHTML, SVG und der Stilvorlagensprache CSS. Daraus hat sich mittlerweile eine mehrjährige, gute literarische sowie künstlerische Zusammenarbeit mit dem Herausgeber dieser Seite als Coautor ergeben. Wir ziehen literarisch sowie künstlerisch an einem Strang – sogar meistens in eine ähnliche Richtung.
Technisch sollte ich somit gut gerüstet sein.
Ursprünglich habe ich Bücher bei BookRix veröffentlicht.
Nachdem dies nach einem Aufkauf nicht mehr in der alten Form verfügbar ist, gibt es die Bücher nun hier.
Solange es noch funktioniert, ist hier die alte Seite: M.d.S. auf BookRix.
Die Ausgaben der Bücher dort können sich technisch von hiesigen Ausgaben unterscheiden, beispielsweise sind hier einige Werke zweisprachig, dort gibt es eigenständige Sprachversionen auf Deutsch und Englisch.